Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten haben bei phoravinexula höchste Priorität. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist phoravinexula, Dörrhorststraße 9A, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Deutschland. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns unter +4930390632450 oder per E-Mail an info@phoravinexula.org erreichen.
Als verantwortliche Stelle bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Unsere Datenschutzpraktiken entsprechen den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Nutzung unserer Website erheben wir verschiedene Arten von Daten, um Ihnen unsere Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen und zu verbessern. Die Erhebung erfolgt auf verschiedene Weise:
- Automatisch erhobene Daten beim Besuch unserer Website (IP-Adresse, Browser-Informationen, Betriebssystem)
- Freiwillig bereitgestellte Daten bei der Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen
- Kontaktdaten bei der Nutzung unserer Kommunikationskanäle
- Interaktionsdaten zur Verbesserung unserer Lerninhalte und Methoden
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung eines Vertrags, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder aufgrund berechtigter Interessen unsererseits.
Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich für die folgenden, klar definierten Zwecke:
Hauptzwecke der Datenverarbeitung umfassen die Bereitstellung unserer Bildungsdienstleistungen, die Kommunikation mit Ihnen als Nutzer, die Verbesserung unserer Website und Lerninhalte sowie die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.
- Bereitstellung und Verbesserung unserer Bildungsangebote im Bereich Finanzwissen
- Kommunikation bezüglich Ihrer Anfragen und Anmeldungen
- Technische Administration und Sicherheit der Website
- Analyse und Optimierung der Nutzererfahrung
- Erfüllung rechtlicher Aufbewahrungspflichten
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Basis gültiger Rechtsgrundlagen nach der DSGVO. Je nach Verarbeitungsvorgang stützen wir uns auf verschiedene rechtliche Grundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung für Newsletter und freiwillige Angaben
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung bei Bildungsangeboten
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO - Rechtliche Verpflichtung zur Aufbewahrung
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - Berechtigte Interessen für Website-Betrieb und Sicherheit
Bei der Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen führen wir stets eine Interessenabwägung durch, bei der Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten gewahrt bleiben.
Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen:
- Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten
- Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern keine Aufbewahrungspflichten bestehen
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Umständen
- Recht auf Datenübertragbarkeit in einem strukturierten, gängigen Format
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen
Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte schriftlich unter der angegebenen Adresse oder per E-Mail. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb eines Monats und informieren Sie über die ergriffenen Maßnahmen.
Datensicherheit und Speicherdauer
Der Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch ist uns ein zentrales Anliegen. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Danach werden die Daten sicher und vollständig gelöscht.
- Kontaktdaten: Löschung nach Beendigung der Geschäftsbeziehung, mindestens aber nach drei Jahren
- Vertragsdaten: Aufbewahrung nach handels- und steuerrechtlichen Bestimmungen (bis zu zehn Jahre)
- Website-Logdaten: Löschung nach maximal sieben Tagen
- Newsletter-Daten: Löschung unmittelbar nach Abmeldung
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Sie können die Verwendung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen steuern.
Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, und optionalen Cookies, die nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt werden. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen.
Technisch notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden, da sie für grundlegende Website-Funktionen benötigt werden. Alle anderen Cookies können Sie über unser Cookie-Banner verwalten.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Wir geben Ihre Daten nicht zu Werbezwecken an Dritte weiter.
- Technische Dienstleister für Hosting und IT-Support (mit Auftragsverarbeitungsvertrag)
- Gesetzlich vorgeschriebene Übermittlungen an Behörden
- Externe Partner nur nach vorheriger Einwilligung und mit angemessenen Schutzmaßnahmen
Alle externen Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu verarbeiten.
Kontakt und Beschwerden
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich an:
phoravinexula
Dörrhorststraße 9A
67059 Ludwigshafen am Rhein
Telefon: +4930390632450
E-Mail: info@phoravinexula.org
Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. März 2025 aktualisiert und ist ab diesem Datum gültig.